Unterricht und Schulleben
Unterricht
Im Folgenden zeigen wir Beispiele, die exemplarisch die Unterrichtsarbeit und das Schulleben darstellen. Es sind Einblicke in den vorhabenorientierten Unterricht, in den fachorientierten Unterricht und in die Förderung Schwerstbehinderter.
Unterkategorien
Aktuelles 76
Lesen und Schreiben 3
Lesen und Schreiben
Der Spracheunterricht an der Sebastianus-Schule gliedert sich in mehrere Bausteine mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten, die gemeinsam das Ziel haben, den Schülern Schrift – im erweiterten Sinne – verstehbar, nutzbar und erlebbar zu machen.
„Lesen können“ bedeutet für uns sowohl soziale Situationen zu verstehen und in ihnen zu handeln als auch verschiedenste Zeichen, Bilder und Symbole der Umwelt als solche zu erkennen und zu entschlüsseln. Dazu gehören auch das Erkennen von Buchstaben und das Lesen von Wörtern, Sätzen oder schließlich ganzen Texten.
Wir bieten den Schülern vielfältigste Übungs- und Erfahrungsräume in konkreten lebenspraktischen Zusammenhängen (z.B. das Schreiben und Lesen eines Einkaufszettels oder das Lesen der Raumsymbole). In der Vor-, Unter- und Mittelstufe ergänzen unterschiedlichste Lernangebote den Lese-Schreiblernprozess:
· Handlungsorientierte Übungen zum Kennenlernen der Buchstaben
· Arbeiten mit Anlautbildern für freie und kreative Schreibanlässe
· Übungen zur Synthese, zum Verschleifen von Lauten und Silbenlesen
· Lesen und Spielen von (Bilder-)Geschichten
In der Oberstufe gibt es im Bereich Sprache klassenübergreifende homogene Lerngruppen. Die Bandbreite der Inhalte reicht hier von Kommunikationsanbahnung über Lesen und Verstehen von Symbolen und Ganzwörtern bis hin zum Lesen von Jugendliteratur.
Mathematik 2
Mathematik
Basis des unterrichtlichen Handelns im Lernbereich 'Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen' an der Sebastianus-Schule ist der Lehrgang: 'Rechne mit Zalo Zifferli'. Dieser wurde speziell für Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf entwickelt. Das Konzept geht von der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler aus und führt sie in kleinsten Schritten systematisch in die primären Lernfelder der Mathematik ein.
Der Lehrgang umfasst drei Bände:
1. Gegenstände und ihre Eigenschaften: Formen, Farben und Größen
2. Strukturelemente der Grundzahlen: mehr - weniger - gleich viele, Invarianz, Klassifikation
3. Umgang mit Zahlen: Einführung der Zahlen und erste Rechenoperationen im Zahlenraum bis 6
Der Mathematikunterricht im erweiterten Zahlenraum erfolgt unter Einsatz verschiedener Unterrichtswerke, Computerprogramme, Medien und Materialien.
Unterstützte Kommunikation (UK) 3
Unterstützte Kommunikation ist der Oberbegriff für alle pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen, die eine Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen mit fehlender bzw. schwer verständlicher Lautsprache zum Ziel haben.
Projekte und Vorhaben 5
Eine methodische Unterrichtsform, die sich von den bekannteren Formen wie Fachunterricht oder Lehrgang deutlich unterscheidet, ist der vorhaben- oder projektorientierte Unterricht.
Dieser definiert sich u. a. durch:
- einen konkreten Anlass
- ein sichtbares Arbeitsergebnis
- fächerübergreifendes Arbeiten, i. d. R. auch über die Schule hinaus
- gemeinsame, gleichrangige Planung und Durchführung
- Handlungsorientierung