Unterricht und Schulleben
Unterricht
Der Unterricht an der Sebastianus-Schule findet in der Regel im Klassenverband statt. In verschiedenen Fächern kann, bspw. im Zuge eines Projektes, zusätzlich klassenübergreifend differenziert oder gearbeitet werden.
Neben den klassischen Unterrichtsfächern lebt die Unterrichtszeit an unserer Schule zudem von Ritualen zu Tagesbeginn und -abschluss, wie z.B. dem Morgenkreis, und von gemeinsamen Regeln für die Gemeinschaft, die zusammen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden und für Orientierung und ein positives Miteinander sorgen.
Im Folgenden zeigen wir Beispiele, die exemplarisch die Unterrichtsarbeit und das Schulleben darstellen. Es sind Einblicke in den vorhabenorientierten Unterricht, in den fachorientierten Unterricht und die Förderung von Schüler*innen mit intensivpädagogischem Förderbedarf.
Weitere ausführliche Beschreibungen finden Sie in unserem Schulprogramm.
Unterkategorien
Aktuelles 110
Sprache 3
Sprache
Der Spracheunterricht an der Sebastianus-Schule gliedert sich in mehrere Bausteine mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten, die gemeinsam das Ziel haben, den Schülern Schrift – im erweiterten Sinne – verstehbar, nutzbar und erlebbar zu machen.
„Lesen können“ bedeutet für uns sowohl soziale Situationen zu verstehen und in ihnen zu handeln als auch verschiedenste Zeichen, Bilder und Symbole der Umwelt als solche zu erkennen und zu entschlüsseln. Dazu gehören auch das Erkennen von Buchstaben und das Lesen von Wörtern, Sätzen oder schließlich ganzen Texten.
Wir bieten den Schülern vielfältigste Übungs- und Erfahrungsräume in konkreten lebenspraktischen Zusammenhängen (z.B. das Schreiben und Lesen eines Einkaufszettels oder das Lesen der Raumsymbole). In der Vor-, Unter- und Mittelstufe ergänzen unterschiedlichste Lernangebote den Lese-Schreiblernprozess:
- Handlungsorientierte Übungen zum Kennenlernen der Buchstaben
- Arbeiten mit Anlautbildern für freie und kreative Schreibanlässe
- Übungen zur Synthese, zum Verschleifen von Lauten und Silbenlesen
- Lesen und Spielen von (Bilder-)Geschichten
In der Oberstufe reicht die Bandbreite der Inhalte von Kommunikationsanbahnung über Lesen und Verstehen von Symbolen und Ganzwörtern bis hin zum Lesen von Jugendliteratur.
Das Fach Sprache wird mindestens zwei Mal wöchentlich im Klassenverband, teilweise auch in klassenübergreifenden Lerngruppen unterrichtet.
Mathematik / Rechnen 2
Mathematik / Rechnen
Mathematische Kompetenzen bilden in vielen Bereichen des Lebens eine wichtige Grundlage zur erfolgreichen Alltagsbewältigung. Um sich in der Welt zurecht zu finden, müssen Schülerinnen und Schüler einer unübersichtlichen Vielfalt Ordnung geben.
Im Fachbereich Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen lernen die Schüler gemäß ihren individuellen Möglichkeiten in den Bereichen:
- Pränumerik
- Mengen, Zahlen und Operationen
- Größen und Mengen
- Raum und Form (Geometrie)
Durch die Bearbeitung realer Situationen werden mathematische Begriffe und Verfahren erworben.
Der ganzheitlich angebotene Mathematikunterricht orientiert sich an den individuellen Voraussetzungen der Schüler. Er knüpft stufenunabhängig an die vorhandenen Kompetenzen der Schüler an und baut systematisch bzw. situativ lebenspraktisch mathematische Inhalte auf.
Die Schüler werden innerhalb des Klassenverbandes individuell gefördert oder in klassenübergreifenden Lerngruppen unterrichtet. Der Mathematikunterricht findet ein- bis zweimal wöchentlich statt. Darüber hinaus werden die mathematischen Kompetenzen in den Schulalltag eingebunden und gefördert.
Unterstützte Kommunikation (UK) 3
Unterstützte Kommunikation
Zum Bereich der Unterstützten Kommunikation (im Folgenden: UK) gehören:
- Basale Kommunikation in Form von Gestik und Mimik
- Erwerb von Gebärden
- Kommunikation auf der Bild- und Zeichenebene
- Kommunikation mit elektronischen und nicht-elektronischen Hilfsmitteln
Das Ziel von UK ist es allen Schülern die bestmöglichen individuellen Fähigkeiten zur Kommunikation im Schulleben und der Gesellschaft zu vermitteln.
Kommunikation ist für jeden Menschen möglich. Abhängig von Sprachentwicklung, Sprachverständnis und kognitiver Leistung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung:
- Basale Kommunikation (Mimik, Gestik, Situationslesen mit Realgegenständen)
- Basale Kommunikationshilfen, z.B. Powerlink (große Taste zum Auslösen von Ursache- Wirkungsprinzipien), Step – by – Step (einfache Kommunikation mit einer Taste mit Sprachausgabe)
- Nichtelektronische Kommunikationshilfen (Gebärden, Piktogramme)
- Einfache bis komplexe elektronische Kommunikationshilfen, B. GoTalk, Ipad mit Metatalk
Unterstützte Kommunikation ist an kein spezielles Unterrichtsfach gebunden, sondern ein Grundprinzip im täglichen Umgang miteinander. Dabei wird von der Prämisse ausgegangen, dass Kommunikation für jeden Menschen möglich ist.
Projekte und Vorhaben 5
Eine methodische Unterrichtsform, die sich von den bekannteren Formen wie Fachunterricht oder Lehrgang deutlich unterscheidet, ist der vorhaben- oder projektorientierte Unterricht.
Dieser definiert sich u. a. durch:
- einen konkreten Anlass
- ein sichtbares Arbeitsergebnis
- fächerübergreifendes Arbeiten, i. d. R. auch über die Schule hinaus
- gemeinsame, gleichrangige Planung und Durchführung
- Handlungsorientierung
Sachunterricht 1
Sachunterricht
Die Inhalte des Sachunterrichts an unserer Schule orientieren sich weitestgehend an der Lebensumwelt und den Interessen unserer Schüler. Die Erarbeitung der Themen ist individuell auf die einzelnen Schüler in der Lerngruppe abgestimmt und orientiert sich an deren Lernvoraussetzungen.
Der Sachunterricht wird im schuleigenen Curriculum in fünf fachlich orientierte Bereiche gefasst, die geeignet sind, exemplarisch lebensbedeutsame Themen für die Schüler zu erschließen:
- Natur und Leben
- Technik und Arbeitswelt
- Raum, Umwelt und Mobilität
- Mensch und Gemeinschaft
- Zeit und
Viele der sachunterrichtlichen Themen werden fächerübergreifend und handlungsorientiert erarbeitet. Bei der Erkenntnisgewinnung im Sachunterricht stehen Methoden und Verfahren des aktiven Wissenserwerbs im Vordergrund. Methoden und Verfahren der Erkenntnisgewinnung sind dabei auf unterschiedlichen Lernniveaus möglich:
- Erleben, Erfahren
- Sammeln, Ordnen, Unterscheiden
- Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen
- Dokumentieren, Protokollieren
- Vermutungen anstellen und Deutungen vornehmen.